Weltpokal des Fußballs |
Anlässlich der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaft hat sich deren Weltverband FIFA erstmals dazu entschlossen, die begehrte Siegertrophäe der Öffentlichkeit zu präsentieren. |
![]() ![]() 1974 - 2038 WM Trophäe 6 kg (18 Karat) | ![]() | ![]() ![]() Material massives Gold grüner Malachit |
![]() |
Hole Dir Deine ROT-BLAU-Brille es lohnt sich 3 D --------- 3 D --------- 3 D --------- 3 D --------- 3 D |
![]() |
![]() |
![]() |
3 D --------- 3 D --------- 3 D --------- 3 D --------- 3 D Der 3. Dimension gehört die Zukunft |
![]() |
Da Brasilien 1970 nach dem dritten Sieg den "alten Pokal" behalten durfte, stiftete der Weltverband 1974 einen neuen Wanderpokal. Die knapp 37 cm hohe Trophäe besteht komplett aus Gold (Wert ca. 10 Millionen Dollar) und zeigt zwei triumphierende Fußballer die mit ihren erhobenen Händen die Weltkugel tragen. Sieger dürfen sich in eine der leeren Sockelflächen eingravieren (wobei die freien Stellen nur bis 2038 reichen) und erhalten vor der nächsten WM eine vergoldete Kopie im Wert von ca. 50 T$. |
![]() Polaroid vom Pokal am 12.05.2006 | ![]() Jedermann trifft Bundestrainer Jürgen Klinsmann |
Ziel jedes (hochbezahlten) Ballholers ist es, einmal diese Trophäe in den Händen halten zu können. Um der Jugend der Welt einen Ansporn zu geben, ging der Pokal (in Verbindung mit etwas Cola-Werbung) von Januar bis April 2006 auf Welttournee in 29 Länder. Anschließend hatte auch jeder Deutsche die Möglichkeit, sich in seiner nächst größeren Stadt vom "Goldenen WM-Virus" infizieren zu lassen. |
Während Goleo schon mal schlapp macht, fiebert Berlin dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni, den fünf Qualifikationsspielen und dem Finale im Olympiastation am 9. Juli 2006 entgegen. |
Das größte Wahrzeichen Berlins wirft nicht nur den längsten Schatten, sondern ist OBEN auch, weithin sichtbar zum Ball umdekoriert. Dennoch halten viele Besucher die Kamera nach UNTEN. Goleo ohne Hose ist immer einen Schnappschuss wert. Aber aufgepasst, gleich wird das Geheimnis gelüftet, warum der Torlöwe keine Shorts anziehen kann? |
Die hier vollmundig angekündigte Eröffungsgala hat übrigens nicht stattgefunden, warum nur? Lag es vielleicht an den Preisen? Sicher musste der Veranstalter sparen, um den Auftritt von Shakira, 5 Minuten vor dem Finale, finanzieren zu können. Wie die Trillerpfeifen im Logo konnte man herzlich lachen, als der RTL-Moderator Günter Jauch sich bei Tante Kete (Rudi Völler) erst mal erkundigte, was denn "Phi-Va" für eine Sportart wäre. Seiner Meinung nach sind die Arenen doch Fußballstadien mit Fußballrasen, wo um den Fußball-Weltpokal gespielt wird. Oder nicht? |
Eine magische Zahlenspielerei ließ keinen Zweifel, dass Deutschland nach dem Sieg von Bern 1954, in München 1974 und Rom 1990, diesmal hätte wieder Fußball-Weltmeister werden müssen ... |
Zitat von Joachim Löw: "Nach dem Viertelfinale waren wir bereits Weltmeister! Danach wurde nur noch ein Meister in Europa gesucht." Auch wenn es diesmal zum Titel Fußball-Weltmeisters 2006 für unsere Mannschaft nicht gereicht hat, zusammen mit den internationalen Gästen sind es die deutschen Fans dann doch geworden. Glückwunsch an Italien. |
+++ Fotoarchiv 2006 +++ Homepage +++ |